Aktuell ausgebucht – sichere Dir jetzt Deine neue Website ab Oktober 2022!

COMING SOON: WEBSITEtemplates
Hochwertige WordPress Website-Templates – Damit Du schnell, preiswert und trotzdem professionell starten kannst.

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Element

Website-Strategie: Stelle die Weichen für eine erfolgreiche Website

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Element

Hast Du Dich schon einmal gefragt, was eigentlich eine wirklich erfolgreiche Website ausmacht? Viele denken zuerst an ein schönes Design oder technische Spielereien. Doch was Deine Website wirklich zum Erfolg führt, ist etwas ganz anderes: eine durchdachte Strategie.

Ich weiß aus meiner Erfahrung als Webdesignerin, dass der Gedanke an eine „Website-Strategie“ erst einmal kompliziert klingen mag. Aber keine Sorge! Im Grunde geht es nur darum, vor dem Gestalten ein paar wichtige Fragen zu klären: Was möchtest Du mit Deiner Website erreichen? Welche Inhalte brauchst Du dafür? Und wie führst Du Deine Besucher*innen am besten?

In diesem dritten Teil meiner Blogartikel-Serie zur Website-Planung zeige ich Dir, wie Du diese grundlegenden Fragen ganz einfach für Dich beantworten kannst. Nachdem Du in den vorherigen Artikeln bereits Deine Vision und Zielgruppe definiert sowie Deine Angebote klar formuliert hast, geht es jetzt um den strategischen Rahmen für Deine Website.

Noch einer kannst Du übrigens Deine komplette Website und all die genannten Schritte hier im WEBSITEfoundations Workbook erarbeiten. Das Workbook kannst Du Dir für 0 € herunterladen, es ist digital beschreibbar und leitet Dich so Schritt für Schritt durch die einzelnen Bereiche, damit Du am Ende ein solides und professionelles Fundament für Deine neue Website hast.

1. Warum eine durchdachte Website-Strategie so wertvoll ist

Stell Dir vor, Du würdest eine Reise planen, ohne zu wissen, wohin Du eigentlich möchtest. Klingt nicht besonders sinnvoll, oder? Ähnlich verhält es sich mit Deiner Website. Eine kleine Vorüberlegung zu Deinen Zielen spart Dir später viel Zeit und Frustration.

Der rote Faden für Deine Besucher*innen

Mit einer klaren Strategie hilfst Du Deinen Besucher*innen, sich auf Deiner Website zurechtzufinden. Sie verstehen schneller, was Du anbietest und wie sie mit Dir in Kontakt treten können – ganz ohne langes Suchen.

Zeit und Energie sparen

Wenn Du von Anfang an weißt, was Dir wichtig ist, kannst Du Deine kostbare Zeit und Energie gezielt einsetzen. Du vermeidest unnötige Umwege und konzentrierst Dich auf das, was wirklich zählt.

Mehr Freude am Projekt „Website“

Mit einer klaren Strategie fühlt sich das Projekt „Website“ nicht mehr überwältigend an. Du hast einen Plan, an dem Du Dich orientieren kannst, und siehst schneller Fortschritte – das motiviert und macht das ganze Projekt viel angenehmer!

Hinweis: Eine gute Website-Strategie muss nicht kompliziert sein! Oft sind die einfachsten Ansätze die besten. Ein paar grundlegende Überlegungen reichen völlig aus, um Deinem Projekt die richtige Richtung zu geben.

2. Deine Website-Ziele leicht definieren

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Website-Strategie ist die Definition Deiner Ziele. Was soll Deine Website für Dich und Dein Business bewirken? Dabei ist es wichtig, sich auf wenige, klare Ziele zu konzentrieren – maximal zwei Hauptziele sind ideal.

Übung: Definiere Deine primären Website-Ziele

Welche der folgenden Ziele soll Deine Website hauptsächlich erfüllen? Wähle maximal zwei aus:

  • E-Mail schreiben / Kontaktformular ausfüllen: Besucher*innen sollen direkt mit Dir in Kontakt treten
  • Kennenlern-Gespräch vereinbaren / Termin buchen: Termine für Beratungsgespräche oder Dienstleistungen werden gebucht
  • 0-Euro-Produkt herunterladen / Newsletter-Anmeldung: Aufbau Deiner E-Mail-Liste durch wertvolle Inhalte
  • Dienstleistung buchen: Direkte Buchung einer Deiner Dienstleistungen
  • Produkt kaufen: Verkauf von physischen oder digitalen Produkten
  • Für Event anmelden: Anmeldungen für Webinare, Workshops oder andere Veranstaltungen generieren

Die Bedeutung von klaren Zielen

Je klarer Du Dir über Deine Ziele bist, desto leichter wird die Gestaltung Deiner Website. Konkrete Ziele helfen Dir zu entscheiden, welche Elemente auf Deine Website gehören und welche vielleicht nicht nötig sind.

Wichtig: Denke daran, dass eine strategisch geplante Website ein wichtiger Baustein Deines Business ist – aber auch die beste Website funktioniert nur in Kombination mit passenden Marketing-Maßnahmen, die Besucher*innen auf Deine Seite führen.

3. Die richtigen Handlungsaufforderungen finden

Du kennst sicher diese Buttons und Links auf Websites, die Dich zu einer bestimmten Handlung einladen – sei es „Jetzt buchen“, „Mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“. Diese nennt man Call-to-Actions (CTAs), und sie sind wichtige Wegweiser für Deine Besucher*innen.

Welche Handlungsaufforderungen brauchst Du?

Je nach Deinen Zielen aus dem vorherigen Abschnitt kannst Du nun die passenden CTAs auswählen:

  • Für Kontaktaufnahme: „Schreib mir eine Nachricht“, „Kontakt aufnehmen“
  • Für Terminbuchungen: „Termin vereinbaren“, „Kennenlern-Gespräch buchen“
  • Für Newsletter-Anmeldungen: „Kostenloses E-Book herunterladen“, „Für Updates anmelden“
  • Für Dienstleistungen: „Jetzt buchen“, „Angebot anfragen“
  • Für Produkte: „In den Warenkorb“, „Jetzt kaufen“
  • Für Events: „Platz sichern“, „Jetzt anmelden“

Tipps für freundliche und klare Handlungsaufforderungen

  1. Sei klar und direkt: Verwende Formulierungen, die sofort verstanden werden
    • Zum Beispiel: „Kostenloses Workbook herunterladen“ statt „Mehr“
  2. Zeige den Nutzen: Sage Deinen Besucher*innen, was sie durch ihre Handlung gewinnen
    • Zum Beispiel: „Starte jetzt Deine Website-Planung“ statt nur „Herunterladen“
  3. Bleib einladend: Vermeide Druck und setze auf freundliche Einladungen
    • Zum Beispiel: „Ich freue mich auf Deine Nachricht“ statt „Jetzt kontaktieren!“

Platziere Deine Handlungsaufforderungen sinnvoll

Deine wichtigsten CTAs sollten gut sichtbar sein – idealerweise:

  • Im oberen Bereich Deiner Startseite (den Besucher*innen ohne Scrollen sehen)
  • Am Ende überzeugender Textabschnitte
  • In Deiner Hauptnavigation (besonders für Kontakt oder Buchungen)
  • Auf Deiner Angebotsseite direkt bei den jeweiligen Angeboten

Tipp: Halte es einfach und konsistent. Verwende durchgängig ähnliche Formulierungen für die gleichen Aktionen, damit Deine Besucher*innen sich leicht orientieren können.

4. Die passenden Website-Inhalte planen

Nachdem Du Deine Ziele und Call-to-Actions definiert hast, geht es darum, die Inhalte für Deine Website zu planen. Welche Seiten brauchst Du, um Deine Ziele zu erreichen und Deine Besucher*innen optimal anzusprechen?

Die Kern-Seiten jeder erfolgreichen Website

Für den Start sind diese Seiten unverzichtbar:

1. Startseite

Die Visitenkarte Deiner Website. Hier sollten Besucher*innen sofort verstehen:

  • Wer Du bist
  • Was Du anbietest
  • Für wen Dein Angebot ist
  • Wie sie mit Dir in Kontakt treten können

Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du eine überzeugende Startseite erstellst? In meinem Artikel zur perfekten Startseite findest Du alle wichtigen Tipps und Tricks.

2. Angebotsseite(n)

Detaillierte Beschreibung Deiner Produkte oder Dienstleistungen:

  • Klare Beschreibung des Angebots
  • Herausforderungen und Lösungen
  • Ergebnisse und Vorteile
  • Preise (falls Du diese öffentlich machst)
  • Klare Call-to-Actions

Hierzu gibt es direkt zwei weiterführende Artikel für Dich:

3. Über mich-Seite

Hier baust Du Vertrauen auf und zeigst, warum Du die richtige Person für Deine Kund*innen bist:

  • Deine Geschichte und Dein Weg
  • Deine Werte und Vision
  • Deine Expertise und Qualifikationen
  • Persönliche Elemente, die Dich menschlich und nahbar machen

Tipps für eine authentische und vertrauensbildende Über-mich-Seite findest Du in meinem Artikel zur perfekten Über-mich-Seite.

4. Kontaktseite

Niedrigschwellige Möglichkeit, mit Dir in Verbindung zu treten:

  • Kontaktformular
  • E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer
  • Standort/Adresse (falls relevant)
  • Antwortzeiten und Erreichbarkeit

5. Rechtliche Seiten

Unbedingt erforderlich:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ggf. AGB und Widerrufsbelehrung

Was Du später ergänzen kannst

Diese Seiten sind für den Start nicht unbedingt notwendig, können aber später eine wertvolle Ergänzung sein:

  • Blog: Teile Dein Wissen und verbessere gleichzeitig Deine Sichtbarkeit
  • Referenzen: Zeige, was andere über Dich und Deine Arbeit sagen
  • Ressourcen: Biete hilfreiche Materialien für Deine Zielgruppe an

Tipp aus dem WEBSITEfoundations Workbook: Beginne mit den unverzichtbaren Kern-Seiten und stelle sicher, dass diese optimal gestaltet sind, bevor Du weitere Seiten hinzufügst. Eine schlanke Website mit hochwertigen Inhalten ist besser als eine umfangreiche mit mittelmäßigem Content.

5. Eine einfache Website-Struktur aufbauen

Mit einer klaren Vorstellung von den benötigten Inhalten kannst Du nun die Struktur Deiner Website planen. Eine logische, benutzerfreundliche Struktur sorgt dafür, dass sich Deine Besucher*innen wohlfühlen und leicht finden, was sie suchen.

Die Hauptnavigation planen

Die Hauptnavigation sollte:

  • Maximal 5-7 Hauptmenüpunkte enthalten (um Überforderung zu vermeiden)
  • Klare, selbsterklärende Bezeichnungen verwenden
  • In einer logischen Reihenfolge angeordnet sein

Beispiel für eine einfache und effektive Hauptnavigation:

  • Startseite
  • Über mich
  • Angebote
  • Blog
  • Kontakt

Für fortgeschrittene Planer*innen: Die Informationsarchitektur

Falls Du Dich später tiefer mit der Struktur Deiner Website beschäftigen möchtest, kannst Du auch die sogenannte „Informationsarchitektur“ planen. Das ist kein Muss für den Anfang, aber kann bei größeren Websites hilfreich sein.

Dabei überlegst Du:

  • Welche Seiten sind Hauptseiten, welche sind Unterseiten?
  • Wie führst Du Besucher*innen von einer Seite zur nächsten?
  • Welchen Weg sollen Besucher*innen idealerweise durch Deine Website nehmen?

Eine einfache Methode, die Du später einmal ausprobieren kannst, ist das Erstellen einer Sitemap – einer visuellen Darstellung Deiner Website-Struktur. Für den Start reicht es aber völlig aus, wenn Du eine klare Vorstellung von Deinen Hauptseiten hast.

Tipp: Halte es für den Anfang einfach! Eine klare, übersichtliche Struktur mit wenigen, gut durchdachten Seiten ist besser als ein komplexes Labyrinth an Unterseiten.

6. Schritt für Schritt vorgehen: Was zuerst umsetzen?

Ich verstehe gut, wenn Du am liebsten zu Beginn bereits alles perfekt machen würdest. Aber geh hier achtsam und Schritt für Schritt vor. Wenn Du Dir direkt zu viel vornimmst, bist Du am Ende nur überfordert und frustriert, und immer noch nicht mit Deiner Website online.

Was ich meinen Kund*innen auch immer ans Herz lege, ist folgendes Vorgehen:

Phase 1: Deine Basis-Website

Beginne mit dem Herzstück – dem, was Du wirklich brauchst, um online zu starten:

  • Eine freundliche Startseite mit klarer Botschaft und einem einfachen Call-to-Action
  • Eine Angebotsseite mit Deinem wichtigsten Angebot
  • Eine persönliche Über-Mich-Seite
  • Eine einfache Kontaktseite
  • Die rechtlich notwendigen Seiten

Das ist vollkommen ausreichend für den Start! Mit dieser Basis kannst Du bereits online gehen und erste Erfahrungen sammeln.

Phase 2: Schritt für Schritt erweitern

Wenn Deine Basis-Website steht und Du Dich damit wohlfühlst, kannst Du in Deinem eigenen Tempo weiterbauen:

  • Weitere Angebote hinzufügen
  • Vielleicht mit einem Blog starten
  • Feedback von Kund*innen einbauen
  • Eine Ressourcen-Seite ergänzen

Phase 3: Verfeinern und wachsen

Mit der Zeit wirst Du immer mehr Sicherheit gewinnen und kannst Deine Website kontinuierlich verbessern:

  • Texte optimieren
  • Neue Fotos einbauen
  • Die Benutzerführung verbessern
  • Neue Ideen umsetzen

Sei geduldig mit Dir selbst! Eine gute Website entwickelt sich über Zeit und wächst mit Deinem Business. Du musst nicht alles auf einmal perfekt machen.

7. Die nächsten Schritte auf Deinem Weg

Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun einen klaren Fahrplan für die strategische Planung Deiner Website. Mit Deinen definierten Zielen, geplanten Inhalten und einer durchdachten Struktur hast Du eine solide Grundlage geschaffen.

In meinem nächsten Artikel Website-Branding: So entwickelst Du ein authentisches und professionelles Design zeige ich Dir, wie Du Deiner Website eine persönliche Note verleihst – mit der passenden Tonalität, harmonischen Farben, lesbaren Schriften und ansprechenden Bildern.

Im abschließenden Artikel der Serie geht es dann um die konkreten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung – vom Planungstisch bis zur fertigen Website.

Fazit: Eine durchdachte Strategie macht den Unterschied

Die Zeit, die Du in die strategische Planung Deiner Website investierst, zahlt sich mehrfach aus. Sie gibt Dir Sicherheit und Orientierung im Prozess und führt zu einer Website, die nicht nur schön aussieht, sondern wirklich Deine Business-Ziele unterstützt.

Denke daran: Eine Website ist kein statisches Projekt, das einmal fertiggestellt wird und dann für immer gleich bleibt. Sie wächst und entwickelt sich mit Dir und Deinem Business. Mit einer guten strategischen Grundlage kannst Du Deine Website nach und nach weiterentwickeln und an Deine sich verändernden Bedürfnisse anpassen.

Möchtest Du nicht nur lesen sondern auch umsetzen? In meinem WEBSITEfoundations Workbook für 0 € führe ich Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Planungsprozess. Du erhältst digital beschreibbare Arbeitsblätter, praktische Beispiele und wertvolle Tipps, die Dir helfen, eine solide Grundlage für Deine erfolgreiche Website zu schaffen – ganz ohne Überforderung und mit viel Freude am Prozess.

Wo stehst Du gerade in Deiner Website-Planung? Hast Du schon klare Ziele für Deine Website definiert? Ich freue mich auf Deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest keinen Artikel mehr verpassen?

Melde Dich für die mehrWERT POST an und erfahre in Zukunft als Erste*r von neuen Artikeln!

Warteliste

WEBSITE­templates

Ich arbeite gerade im Hintergrund mit Hochdruck an hochwertigen WordPress Website-Templates.

Die Templates kannst Du dann zu einem wesentlich günstigeren Preis (ab 500 €) erwerben, als eine von mir für Dich 100% individuell gestaltete Website. Dennoch kannst Du das Template dann komplett auf Dein Business und Dein Branding anpassen.

Zusammen mit den Templates erhältst Du einfache und kurze Tutorials, in denen Du lernst, wie Du all Deine Inhalte ganz leicht selbst einbinden kannst.

Klingt gut? Dann trag Dich hier unverbindlich auf die Warteliste ein und

  • erfahre als Erste*r von Neuigkeiten und
  • profitiere von einem exklusiven Wartelisten-Rabatt.

In die Warteliste eintragen

Deine Anmeldung auf der Warteliste ist unverbindlich und verpflichtet Dich zu keinem Kauf. Ich gebe Deine Daten an niemanden weiter und verwende Deine Mailadresse ausschließlich für News bzgl. der WEBSITEtemplates. Für den Versand meiner Mails verwende ich MailerLite - alles dazu findest Du in der Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner