Aktuell ausgebucht – sichere Dir jetzt Deine neue Website ab Oktober 2022!

COMING SOON: WEBSITEtemplates
Hochwertige WordPress Website-Templates – Damit Du schnell, preiswert und trotzdem professionell starten kannst.

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Element

Website Planen: Die 5 entscheidenden Schritte für Deine erfolgreiche Website Planung – Ein umfassender Leitfaden

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Element

Du möchtest eine neue Website erstellen oder Deine bestehende grundlegend überarbeiten? Dann weißt Du vermutlich, wie überwältigend dieses Projekt anfangs wirken kann. „Was brauche ich alles? Womit fange ich an? Worauf muss ich achten?“ – diese Fragen stellen sich zu Beginn fast alle Unternehmer*innen und Selbstständigen.

Die gute Nachricht: Mit einer strukturierten Website-Planung verwandelst Du den vermeintlichen Berg in einen gut zu bewältigenden Weg. Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg Deiner Webseite. Sie sorgt dafür, dass Deine Online-Präsenz nicht nur gut aussieht, sondern auch strategisch funktioniert, von Suchmaschinen gefunden wird und Deine Business-Ziele unterstützt.

In diesem umfassenden Leitfaden zeige ich Dir die fünf entscheidenden Schritte für die strategische Planung Deiner Webseite – vom klaren Definieren Deiner Vision bis zum Festlegen eines stimmigen Brandings und einer benutzerfreundlichen Website-Struktur. Diese Grundlagen stammen aus meinem WEBSITEfoundations Workbook, das ich für alle entwickelt habe, die ihre Webseite professionell und mit Strategie angehen möchten.

Jenny Jaumann - Website Planen - WEBSITEfoundations Workbook - Banner

Wichtig zu wissen: Ob Neuerstellung oder Relaunch einer bestehenden Webseite – eine gründliche Planung spart Dir später viel Zeit, Geld und Frustration. Sie bildet die Basis für den langfristigen Erfolg Deiner Online-Präsenz und ist die Grundlage für erfolgreiche SEO-Maßnahmen.

1. Deine Vision klar definieren: Das Fundament Deiner Website

Eine erfolgreiche Website beginnt nicht mit dem Design oder technischen Details, sondern mit einer klaren Vision. Dieser erste Schritt der Website-Planung legt das Fundament für alles Weitere und beantwortet die grundlegende Frage: Warum tust Du, was Du tust, und für wen tust Du es?

Dein Warum definieren

Dein „Warum“ ist die treibende Kraft hinter allem, was Du nach außen trägst. Es hilft Dir, Deine Botschaft authentisch zu formulieren und Deine Kund*innen gezielt anzusprechen. Nimm Dir Zeit, diese fundamentale Frage für Dich zu beantworten:

Was ist Deine Vision mit Deiner Arbeit? Warum tust Du, was Du tust?

Beispiel: „Ich unterstütze Selbstständige dabei, mit strategisch durchdachten und professionellen Websites online sichtbar zu werden, weil ich glaube, dass jede Vision es verdient, gesehen zu werden.“

Deine Kernwerte identifizieren

Deine Geschäftsphilosophie basiert auf bestimmten Werten, die nicht nur Deine Zusammenarbeit mit Kund*innen prägen, sondern sich auch im Design und der Kommunikation Deiner Website widerspiegeln sollten. Definiere 3-4 Kernwerte, die in Deinem Business am wichtigsten sind, wie z.B.:

  • Authentizität
  • Qualität
  • Innovation
  • Nachhaltigkeit
  • Transparenz
  • Kreativität

Diese Werte beeinflussen später maßgeblich die Tonalität Deiner Texte, die Farbwahl und das gesamte Website-Design.

Dein Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten

In einem übersättigten Markt ist es entscheidend, klar zu kommunizieren, was Dich von anderen Unternehmen abhebt. Was macht Dich einzigartig? Dies kann Deine Persönlichkeit, Deine besondere Arbeitsweise oder Deine spezifischen Werte sein.

Ein klar definiertes Alleinstellungsmerkmal zieht sich als roter Faden durch Deine Website und zeigt Deinen Besucher*innen, warum genau Du die richtige Wahl bist.

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Planung Website

Deine Zielgruppe präzise definieren

Für eine erfolgreiche Website-Planung musst Du wissen, für wen Du sie erstellst. Beschreibe Deine Wunschkund*innen im Detail:

  • Welche demografischen Merkmale haben sie?
  • Was sind ihre Herausforderungen und Probleme?
  • Welche Wünsche und Ziele verfolgen sie?
  • Wie sieht ihr Alltag aus?
  • Welche Sprache sprechen sie?

Je genauer Du Deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst Du Deine Website auf ihre Bedürfnisse ausrichten – ein entscheidender Faktor nicht nur für die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch für den SEO-Erfolg.

Tipp: Fasse am Ende Deine Vision in einem prägnanten Satz zusammen. Diese Essenz hilft Dir, während des gesamten Website-Projekts fokussiert zu bleiben und ist oft die Grundlage für den Hauptslogan auf Deiner Startseite.

2. Deine Angebote präzise formulieren: Das Herzstück Deiner Website

Die Angebotsseiten sind das Herzstück Deiner Website – hier entscheiden Besucher*innen, ob sie mit Dir zusammenarbeiten oder Dein Produkt kaufen möchten. Eine klare und überzeugende Präsentation Deiner Angebote ist daher entscheidend für den Erfolg Deiner Website-Planung.

Detaillierte Angebotsbeschreibung erstellen

Beschreibe genau, welche Produkte oder Dienstleistungen Du anbietest. Sei dabei so konkret wie möglich:

  • Inhaltliche Details: Was genau ist im Angebot enthalten? Beschreibe die konkreten Leistungen oder Produkteigenschaften.
  • Umfang und Format: Bei Dienstleistungen: Wie viele Sessions? Welche Dauer? Über welchen Zeitraum?
  • Spezifikationen: Bei Produkten: Welche Eigenschaften (Farbe, Größe, Material)?
  • Ablauf: Wie funktioniert der Kauf- oder Buchungsprozess?

Beispiel für eine strukturierte Angebotsbeschreibung: „Website-Erstellung Komplettpaket“

  • Ausführliches Strategiegespräch (90 Minuten)
  • Individuelles Design basierend auf Deinem Branding
  • Responsive Umsetzung für alle Geräte
  • Integration von Kontaktformularen und Social-Media-Kanälen
  • SEO-Grundoptimierung
  • 60-minütige Einweisung in die Content-Pflege
  • 30 Tage Support nach Launch

Die Herausforderungen Deiner Zielgruppe ansprechen

Eine überzeugende Angebotsseite beginnt nicht mit dem, was Du anbietest, sondern mit den Problemen Deiner Zielgruppe. Beschreibe die konkreten Herausforderungen, die Deine Kund*innen haben und die Du mit Deinem Angebot löst.

Dies schafft Vertrauen und zeigt, dass Du Deine Zielgruppe wirklich verstehst – ein wichtiger Aspekt nicht nur für die Conversion, sondern auch für die Relevanz aus SEO-Sicht.

Nutzen und Transformation hervorheben

Menschen kaufen letztendlich Ergebnisse, nicht Produkte oder Dienstleistungen. Beschreibe daher klar, welche positiven Veränderungen Deine Kund*innen durch Deine Angebote erfahren werden:

  • Welche konkreten Probleme werden gelöst?
  • Wie verändert sich ihre Situation zum Besseren?
  • Welche Emotionen werden sie erleben?
  • Welche langfristigen Vorteile entstehen?

Die „Vorher-Nachher“-Transformation ist ein mächtiges Element in der Angebotsbeschreibung und sollte in jeder Website-Planung berücksichtigt werden.

Häufige Fragen proaktiv beantworten

Ein gut durchdachter FAQ-Bereich auf Deinen Angebotsseiten nimmt potentiellen Kund*innen Unsicherheiten und räumt mögliche Einwände frühzeitig aus dem Weg. Sammle die häufigsten Fragen zu Deinen Angeboten und beantworte sie klar und transparent.

Dieser Abschnitt dient nicht nur Deinen Besucher*innen, sondern auch Suchmaschinen, da er zusätzliche relevante Keywords und Informationen enthält.

Tipp für die Website-Planung: Versuche auch hier, Dein Angebot in einem prägnanten Satz zusammenzufassen. Dieser eignet sich hervorragend als Headline oder Teasertext auf Deiner Angebotsseite.

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Website-Planung

3. Deine Website-Strategie entwickeln: Ziele und Struktur festlegen

Bevor Du ins Design einsteigst, ist ein entscheidender Schritt der Website-Planung die Entwicklung einer klaren Strategie. Diese umfasst Deine Ziele und die grundlegende Struktur Deiner Website.

Klare Website-Ziele definieren

Definiere, welche 1-2 Hauptziele Deine Website erfüllen soll. Zu viele verschiedene Ziele verwirren Deine Besucher*innen und führen oft dazu, dass gar keine Handlung erfolgt. Mögliche Ziele könnten sein:

  • E-Mail-Kontakt oder ausgefülltes Kontaktformular
  • Vereinbartes Kennenlern-Gespräch
  • Download eines kostenfreien Angebots oder Newsletter-Anmeldung
  • Buchung einer Dienstleistung
  • Kauf eines Produkts
  • Anmeldung zu einem Event

Je spezifischer Deine Ziele sind, desto einfacher wird die weitere Website-Planung und die spätere Erfolgsmessung.

Konkrete Beispiele für Website-Ziele:

  • „Pro Monat 10 qualifizierte Anfragen über das Kontaktformular generieren“
  • „Die Conversion-Rate für den Newsletter-Download von 2% auf 5% steigern“
  • „Durchschnittlich 4 Buchungen pro Woche über die Website erhalten“

Die passenden Call-to-Actions bestimmen

Basierend auf Deinen Zielen kannst Du nun die passenden Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions, CTAs) für Deine Website planen. Unterscheide dabei zwischen:

  • Primären CTAs: Diese führen direkt zu Deinen Hauptzielen (z.B. „Jetzt buchen“, „Termin vereinbaren“)
  • Sekundären CTAs: Diese unterstützen den Weg zu Deinen Zielen (z.B. „Mehr erfahren“, „Kostenfreies E-Book herunterladen“)

Wichtig für die Website-Planung ist, dass Du Deine primären CTAs an strategisch wichtigen Punkten platzierst und sie visuell hervorhebst.

Die grundlegende Website-Struktur planen

Die Struktur Deiner Website – also welche Seiten Du benötigst und wie diese miteinander verbunden sind – ist ein zentraler Aspekt der Website-Planung. Für den Start sind diese Kern-Seiten unverzichtbar:

  1. Startseite (Homepage): Der erste Eindruck und Wegweiser durch Deine Website
  2. Angebotsseite(n): Detaillierte Beschreibung Deiner Produkte oder Dienstleistungen
  3. Über mich/Über uns-Seite: Schafft Vertrauen und zeigt, wer hinter dem Angebot steht
  4. Kontaktseite: Macht es leicht, mit Dir in Verbindung zu treten
  5. Rechtliche Seiten: Impressum, Datenschutzerklärung und ggf. AGB

Je nach Deinem Business können weitere Seiten sinnvoll sein:

  • Blog/Magazin für Content Marketing und SEO
  • Referenzen/Testimonials für soziale Beweise
  • FAQ-Seite für häufige Fragen
  • Ressourcen-Bereich für Downloads und Hilfsmittel
  • Events/Termine für Veranstaltungen und Workshops

Eine durchdachte Website-Architektur ist nicht nur für Deine Besucher*innen wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für den SEO-Erfolg.

Tipp für die Website-Planung: Erstelle eine einfache Sitemap (Seitenverzeichnis), die die Hierarchie und Verbindungen Deiner geplanten Seiten visualisiert. Dies gibt Dir einen klaren Überblick über die gesamte Website-Struktur und hilft später bei der Navigation und technischen Umsetzung.

Jenny Jaumann - WordPress Webdesign - Planung einer Website

4. Dein Website-Branding festlegen: Design mit Strategie

Das Branding Deiner Website umfasst viel mehr als nur ein „hübsches Design“. Es ist die visuelle und sprachliche Übersetzung dessen, wer Du bist und wofür Du stehst. In der Website-Planung ist dieser Schritt entscheidend, um einen konsistenten und professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Die Tonalität Deiner Website definieren

Die Art, wie Du auf Deiner Website kommunizierst, prägt maßgeblich, wie Du wahrgenommen wirst. Überlege Dir:

  • Möchtest Du locker und nahbar oder eher professionell und sachlich wirken?
  • Duzt oder siezt Du Deine Besucher*innen?
  • Welche Emotionen möchtest Du transportieren?
  • Welche Wortwahl passt zu Dir und Deiner Zielgruppe?

Eine hilfreiche Frage für die Website-Planung: „Wenn meine Website eine Person wäre – wie würde sie sprechen und sich kleiden?“

Deine Farbpalette zusammenstellen

Farben sind mächtige Kommunikationswerkzeuge, die Emotionen wecken und Deine Marke prägen. Für eine harmonische Website reichen in der Regel drei bis fünf Farben:

  • Hauptfarbe: Die dominierende Farbe, die Dein Branding prägt
  • Abstufung der Hauptfarbe: Eine hellere/dunklere Variante für zusätzliche Akzente
  • Schriftfarbe: Eine gut lesbare Farbe für Texte (oft ein dunkles Grau)
  • Heller Hintergrund: Ein dezenter, heller Ton für Abschnitte
  • Akzentfarbe: Eine auffällige Farbe für Buttons und wichtige Elemente

Die Farbpsychologie spielt eine wichtige Rolle: Blau vermittelt Vertrauen, Grün steht für Wachstum, Rot für Energie, usw. Wähle Farben, die zu Deinen Werten und Deiner Branche passen.

Die richtigen Schriften auswählen

Die Typografie Deiner Website beeinflusst nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die Wahrnehmung Deiner Marke. In der Website-Planung solltest Du zwei bis maximal drei Schriften festlegen:

  • Überschriftenschrift: Darf charakterstärker sein, setzt Akzente
  • Fließtextschrift: Muss vor allem gut lesbar sein, auch in kleinen Größen
  • Akzentschrift (optional): Für besondere Elemente wie Zitate

Die Schriftwahl sollte zu Deiner Branche und Deinem Stil passen. Serifenschriften wirken oft traditioneller und eleganter, während serifenlose Schriften moderner und klarer erscheinen.

Eine stimmige Bildsprache entwickeln

Bilder und Grafiken sind zentrale Elemente Deines Website-Designs und sollten sorgfältig in der Website-Planung berücksichtigt werden. Überlege Dir:

  • Welche Art von Bildern passt zu Deinem Angebot und Deinen Werten?
  • Brauchst Du professionelle Fotos von Dir und Deiner Arbeit?
  • Welche Stimmung sollen Deine Bilder vermitteln?
  • Wie können Grafiken und Icons Deine Inhalte unterstützen?

Eine einheitliche Bildsprache mit ähnlichem Stil, Farbgebung und Stimmung sorgt für einen professionellen und konsistenten Eindruck.

Tipp für die Website-Planung: Erstelle einen einfachen Styleguide, der alle Elemente Deines Brandings zusammenfasst (Farben mit Hexcodes, Schriften, Beispielbilder, Tonalität). Dies gibt Dir und ggf. Webdesigner*innen eine klare Orientierung und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild.

Jenny Jaumann - Website Planen - WEBSITEfoundations Workbook - Banner

5. Der optimale Website-Aufbau: Architektur für Nutzer und Suchmaschinen

Die Struktur Deiner Website ist weit mehr als nur die Anordnung von Seiten – sie ist die Architektur, die sowohl die Nutzererfahrung als auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen maßgeblich beeinflusst. Eine durchdachte Website-Struktur ist daher ein Kernaspekt jeder erfolgreichen Website-Planung.

Die Hauptnavigation gestalten

Die Hauptnavigation ist der primäre Wegweiser durch Deine Website und sollte sorgfältig geplant werden:

  • Übersichtlich halten: Maximal 5-7 Hauptmenüpunkte, um Überforderung zu vermeiden
  • Klare Bezeichnungen: Verwende selbsterklärende Begriffe statt kreativer aber unklarer Bezeichnungen
  • Logische Anordnung: Strukturiere die Menüpunkte nach Wichtigkeit und logischem Fluss
  • Responsive Design: Stelle sicher, dass die Navigation auch auf mobilen Geräten gut funktioniert

Die richtige Balance zwischen Einfachheit und Vollständigkeit ist entscheidend. Weniger wichtige Seiten können in Untermenüs oder im Footer platziert werden.

Seitentypen und ihre Struktur planen

Verschiedene Seitentypen erfüllen unterschiedliche Funktionen und sollten entsprechend strukturiert werden:

Startseite (Homepage)

  • Klare Headline, die sofort vermittelt, worum es geht
  • Kurze Einführung zu Dir und Deinem Angebot
  • Übersicht der wichtigsten Leistungen/Produkte
  • Vertrauenselemente (Testimonials, Logos, Auszeichnungen)
  • Starke Call-to-Actions für die nächsten Schritte

Angebotsseiten

  • Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Angebote
  • Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse
  • Preise und Leistungsumfang
  • Antworten auf häufige Fragen
  • Klare Handlungsaufforderungen zur Kontaktaufnahme/Buchung

Über mich/Über uns-Seite

  • Persönliche Geschichte und Weg
  • Werte und Vision
  • Team-Vorstellung (falls zutreffend)
  • Qualifikationen und Expertise
  • Einblicke in die Arbeitsweise

Kontaktseite

  • Benutzerfreundliches Kontaktformular
  • E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer
  • Standort/Adresse (falls relevant)
  • Geschäftszeiten und Erreichbarkeit
  • Ggf. Einbindung einer Karte

Blog/Magazin-Bereich

  • Übersichtliche Kategorisierung der Artikel
  • Filtermöglichkeiten nach Themen oder Tags
  • Hervorhebung der neuesten oder beliebtesten Beiträge
  • Suchfunktion für spezifische Inhalte
  • Teilen-Funktionen für Social Media

Die Webseiten-Struktur optimieren

Eine durchdachte Informationsarchitektur hilft sowohl Nutzer*innen als auch Suchmaschinen, sich auf Deiner Website zurechtzufinden:

  • Logische Hierarchie: Ordne Inhalte nach Wichtigkeit und thematischer Zugehörigkeit
  • Klare Verlinkungsstruktur: Verknüpfe thematisch zusammenhängende Seiten miteinander
  • Breadcrumb-Navigation: Zeige den Pfad zur aktuellen Seite an (besonders bei tieferen Strukturen)
  • Eindeutige URLs: Verwende sprechende URLs, die die Seitenstruktur widerspiegeln
  • 404-Seite: Plane eine benutzerfreundliche 404-Seite für den Fall, dass Besucher*innen auf nicht existierende Seiten stoßen

Mobile-First denken

Bei der Website-Planung ist es heute unerlässlich, die mobile Darstellung von Anfang an zu berücksichtigen:

  • Responsive Design: Alle Inhalte müssen sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen
  • Vereinfachte Navigation: Auf mobilen Geräten funktioniert oft ein Burger-Menü besser
  • Touchfreundliche Elemente: Buttons und Interaktionselemente groß genug für die Bedienung mit dem Finger
  • Reduzierte Ladezeiten: Optimierte Bilder und schlanker Code für schnelle Ladezeiten auf mobilen Geräten

Eine mobile-optimierte Website-Struktur ist nicht nur für die Nutzerfreundlichkeit wichtig, sondern auch ein entscheidender Ranking-Faktor für Suchmaschinen.

Tipp für die Website-Planung: Erstelle vor der Umsetzung einfache Wireframes (Grundgerüste) Deiner wichtigsten Seiten. Diese müssen nicht perfekt sein – selbst Skizzen auf Papier helfen, die Struktur zu visualisieren und Probleme frühzeitig zu erkennen.

6. Warum eine strategische Website-Planung entscheidend für SEO-Erfolg ist

Die Suchmaschinenoptimierung ist für die meisten Websites ein zentrales Ziel. Was viele nicht wissen: Der SEO-Erfolg wird bereits in der Planungsphase maßgeblich beeinflusst. Eine durchdachte Website-Planung legt den Grundstein für gute Rankings und organischen Traffic.

Suchmaschinenoptimierung beginnt mit der Zielgruppenanalyse

Eine präzise Zielgruppenanalyse – wie in Kapitel 1 beschrieben – ist nicht nur für die Nutzeransprache wichtig, sondern auch die Basis für erfolgreiche SEO-Maßnahmen:

  • Suchintention verstehen: Was sucht Deine Zielgruppe genau? Welche Fragen haben sie?
  • Sprache der Zielgruppe: Welche Begriffe und Formulierungen verwendet Deine Zielgruppe?
  • Probleme und Lösungen: Welche Herausforderungen hat Deine Zielgruppe, die Du lösen kannst?

Diese Erkenntnisse helfen Dir, relevante Keywords zu identifizieren und Inhalte zu erstellen, die sowohl für Deine Zielgruppe als auch für Suchmaschinen wertvoll sind.

SEO-freundliche Website-Architektur gestalten

Die in Kapitel 5 besprochene Website-Struktur ist ein entscheidender Faktor für den SEO-Erfolg:

  • Flache Hierarchie: Wichtige Seiten sollten mit maximal 3-4 Klicks von der Startseite erreichbar sein
  • Thematische Cluster: Gruppiere verwandte Inhalte und verlinke sie untereinander
  • Interne Verlinkung: Setze strategische interne Links, um Suchmaschinen den thematischen Zusammenhang zu zeigen
  • URL-Struktur: Verwende kurze, aussagekräftige URLs, die die Seitenstruktur widerspiegeln
  • Sitemaps: Plane XML-Sitemaps für Suchmaschinen und HTML-Sitemaps für Nutzer*innen

Eine logische, gut durchdachte Architektur hilft Suchmaschinen, Deine Website zu verstehen und zu indexieren.

Content-Strategie als SEO-Fundament

Der richtige Content ist das Herzstück jeder SEO-Strategie und sollte bereits in der Website-Planung berücksichtigt werden:

  • Keyword-Recherche: Identifiziere relevante Suchbegriffe für Deine Branche und Angebote
  • Content-Planung: Erstelle einen Plan für regelmäßige, wertvolle Inhalte (z.B. Blog-Artikel)
  • Inhaltliche Tiefe: Plane genügend Raum für ausführliche, hilfreiche Informationen
  • Medienvielfalt: Integriere verschiedene Medienformate (Texte, Bilder, Videos, Infografiken)
  • Aktualität: Plane Updates für bestehende Inhalte ein

Ein durchdachtes Content-Marketing-Konzept, das bereits in der Website-Planung verankert ist, schafft langfristig organischen Traffic und Autorität.

Technische SEO-Maßnahmen frühzeitig berücksichtigen

Bestimmte technische Aspekte sollten schon in der Planungsphase bedacht werden, um spätere Probleme zu vermeiden:

  • Ladegeschwindigkeit: Plane eine schlanke Website-Struktur und optimierte Medien ein
  • Mobile Optimierung: Mobile-First sollte ein Grundprinzip Deiner Website-Planung sein
  • Sichere Website: HTTPS ist heute Standard und ein Ranking-Faktor
  • Strukturierte Daten: Plane die Integration von Schema.orgMarkup für bessere Darstellung in den Suchergebnissen
  • Core Web Vitals: Berücksichtige Googles Nutzerfahrung-Metriken bereits im Design

Diese technischen Grundlagen sind leichter zu implementieren, wenn sie von Anfang an in der Website-Planung berücksichtigt werden.

SEO als kontinuierlicher Prozess

Während die Website-Planung den Grundstein legt, ist SEO ein fortlaufender Prozess:

  • Monitoring und Analyse: Plane die Einrichtung von Tools wie Google Analytics und Search Console
  • Regelmäßige Updates: Berücksichtige in Deiner Planung, dass Inhalte aktualisiert werden müssen
  • Anpassung an Algorithmus-Updates: Sei bereit, Deine Strategie an Veränderungen anzupassen
  • Konkurrenzanalyse: Beobachte den Markt und reagiere auf neue Entwicklungen

Tipp für die Website-Planung: Erstelle parallel zur Website-Struktur eine einfache Keyword-Map, die den wichtigsten Seiten Deiner Website relevante Suchbegriffe zuordnet. So stellst Du sicher, dass alle wichtigen Themen und Keywords abgedeckt sind.

7. Den nächsten Schritt planen: Von der Theorie zur Umsetzung

Nach der umfassenden Website-Planung ist es Zeit, den nächsten Meilenstein anzugehen: Die Umsetzung Deiner Website. Hier fließen alle bisherigen Überlegungen zusammen und werden Realität.

Die Checkliste: Hast Du an alles gedacht?

Bevor Du in die Umsetzungsphase startest, überprüfe, ob Du alle wichtigen Aspekte der Website-Planung berücksichtigt hast:

✅ Vision und Warum ist klar definiert

✅ Zielgruppe ist präzise beschrieben

✅ Angebote sind detailliert ausgearbeitet

✅ Website-Ziele sind konkret festgelegt

✅ Grundlegende Website-Struktur steht

✅ Branding (Farben, Schriften, Tonalität) ist definiert

✅ SEO-Grundlagen sind berücksichtigt

✅ Technische Anforderungen sind geklärt

Diese Checkliste gibt Dir Sicherheit, dass Deine Website-Planung vollständig ist und Du bereit für die nächste Phase bist.

Die Website-Texte vorbereiten

Der nächste entscheidende Schritt in Deiner Website-Planung ist, Deine Website mit überzeugenden Texten zu füllen. Dies ist der Punkt, an dem viele erneut ins Stocken geraten: Wo anfangen? Welche Reihenfolge? Was ist zu viel, was zu wenig Text?

Mit einer guten Vorbereitung machst Du den Umsetzungsprozess deutlich effizienter:

  • Sammle Inhalte: Stelle alle bestehenden Materialien (Texte, Bilder, Videos) zusammen
  • Erstelle einen Textplan: Welche Texte werden für welche Seiten benötigt?
  • Schreibe kernige Headlines: Formuliere prägnante, ansprechende Überschriften
  • Strukturiere Deine Texte: Nutze Absätze, Zwischenüberschriften und Aufzählungen
  • Integriere Call-to-Actions: Baue klare Handlungsaufforderungen ein

Dein super Tool für starke Website-Texte

Die gute Nachricht: Der Textaufbau folgt bei den meisten Websites einer logischen, marketingpsychologischen Struktur. Mit der richtigen Anleitung kannst Du professionelle und ansprechende Website-Texte erstellen, die:

  • Deine Zielgruppe direkt ansprechen
  • Deine Angebote überzeugend präsentieren
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen
  • Zu konkreten Handlungen motivieren
Jenny Jaumann - WEBSITEtexte Workbook - Banner

Das WEBSITEtexte Workbook nimmt Dich an die Hand

Die noch bessere Nachricht: Um Dir diesen Prozess zu erleichtern, habe ich das WEBSITEtexte Workbook entwickelt. Es führt Dich Schritt für Schritt durch die Erstellung der wichtigsten Texte:

  • Startseite: Der erste Eindruck für Deine Besucher*innen
  • Angebotsseite: Das Herzstück Deiner Website
  • Über Mich-Seite: Die Seite, die Vertrauen aufbaut

Das Workbook bietet Dir klare Strukturvorgaben, Beispielformulierungen und Empfehlungen zur optimalen Textlänge. Mit diesem strukturierten Ansatz verwandelst Du das überwältigende „leere Blatt“ in einen klaren Prozess.

Die Umsetzungsoptionen abwägen

Für die Realisierung Deiner Website stehen Dir verschiedene Wege offen:

Option 1: Do-it-yourself mit Website-Baukästen

  • Für Einsteiger*innen mit begrenztem Budget
  • Einfach zu bedienen, aber mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten
  • Bekannte Anbieter: Wix, Squarespace, Jimdo

Option 2: WordPress mit fertigen Templates

  • Mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
  • Gewisse Lernkurve, aber viele Ressourcen verfügbar
  • Gute Balance aus Kosten und Möglichkeiten

Option 3: Professionelle Umsetzung durch Expert*innen

  • Maßgeschneiderte Lösung mit individueller Beratung
  • Höhere Investition, aber dafür professionelles Ergebnis
  • Du kannst Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrieren

Die Wahl hängt von Deinem Budget, technischen Fähigkeiten, Zeitrahmen und den spezifischen Anforderungen Deiner Website ab.

Nachhaltige Pflege und Weiterentwicklung

Eine Website ist kein statisches Projekt, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Plane von Anfang an:

  • Regelmäßige Updates: Technische Aktualisierungen für Sicherheit und Funktionalität
  • Content-Pflege: Neue Inhalte erstellen und bestehende aktualisieren
  • Performance-Monitoring: Analyse der Nutzerdaten und Optimierung
  • SEO-Maßnahmen: Kontinuierliche Verbesserung der Sichtbarkeit
  • Feedback einarbeiten: Anpassungen basierend auf Nutzerverhalten und Rückmeldungen

Eine langfristige Perspektive sorgt dafür, dass Deine Website auch in Zukunft erfolgreich bleibt und mit Deinem Business mitwächst.

Tipp für die Website-Planung: Erstelle ein einfaches Projektdokument, in dem Du alle wichtigen Entscheidungen, gesammelte Materialien und nächste Schritte festhältst. Dies erleichtert Dir und ggf. beteiligten Webdesigner*innen die Übersicht und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Fazit: Die Website-Planung als Schlüssel zum Erfolg

Eine durchdachte Website-Planung ist kein optionaler Luxus, sondern die Grundlage für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Sie spart Dir nicht nur Zeit und Kosten bei der Umsetzung, sondern sorgt auch für ein besseres Ergebnis – eine Website, die nicht nur gut aussieht, sondern auch strategisch funktioniert und Deine Business-Ziele unterstützt.

Die fünf entscheidenden Schritte einer erfolgreichen Website-Planung:

  1. Vision definieren – Dein Warum und Deine Zielgruppe klar herausarbeiten
  2. Angebote formulieren – Das Herzstück Deiner Website überzeugend darstellen
  3. Strategie entwickeln – Ziele setzen und grundlegende Struktur planen
  4. Branding festlegen – Ein stimmiges visuelles und sprachliches Erscheinungsbild schaffen
  5. Website-Struktur aufbauen – Eine benutzerfreundliche und SEO-optimierte Architektur entwickeln

Mit diesem Leitfaden hast Du nun alle Werkzeuge an der Hand, um Deine Website strategisch zu planen und ein solides Fundament für Deinen Online-Erfolg zu schaffen.

Denke daran: Eine Website ist eine Investition in die Zukunft Deines Unternehmens. Je sorgfältiger Du sie planst, desto besser wird sie Deine Vision transportieren, Deine Zielgruppe ansprechen und Deine Geschäftsziele unterstützen.

Möchtest Du noch tiefer einsteigen?

Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick über die strategische Website-Planung. Wenn Du zu einzelnen Aspekten detailliertere Informationen suchst, findest Du sie in meinen vertiefenden Artikeln:

  • Coming soon 🙂

Noch einfacher: In meinem WEBSITEfoundations Workbook für 0 € führe ich Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Planungsprozess, mit konkreten Übungen, Beispielen und ausführlichen Erklärungen zu allen hier vorgestellten Themen. Das Workbook enthält praktische Arbeitsblätter, die Du direkt ausfüllen kannst, und hilft Dir, eine solide Basis für Deine erfolgreiche Website zu schaffen.

Fordere jetzt Dein kostenloses WEBSITEfoundations Workbook an und starte Deine professionelle Website Planung.

Wie steht es um Deine Website-Planung? Hast Du bereits eine klare Vision oder befindest Du Dich noch ganz am Anfang? Teile Deine Erfahrungen und Fragen gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit Dir!

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest keinen Artikel mehr verpassen?

Melde Dich für die mehrWERT POST an und erfahre in Zukunft als Erste*r von neuen Artikeln!

Warteliste

WEBSITE­templates

Ich arbeite gerade im Hintergrund mit Hochdruck an hochwertigen WordPress Website-Templates.

Die Templates kannst Du dann zu einem wesentlich günstigeren Preis (ab 500 €) erwerben, als eine von mir für Dich 100% individuell gestaltete Website. Dennoch kannst Du das Template dann komplett auf Dein Business und Dein Branding anpassen.

Zusammen mit den Templates erhältst Du einfache und kurze Tutorials, in denen Du lernst, wie Du all Deine Inhalte ganz leicht selbst einbinden kannst.

Klingt gut? Dann trag Dich hier unverbindlich auf die Warteliste ein und

  • erfahre als Erste*r von Neuigkeiten und
  • profitiere von einem exklusiven Wartelisten-Rabatt.

In die Warteliste eintragen

Deine Anmeldung auf der Warteliste ist unverbindlich und verpflichtet Dich zu keinem Kauf. Ich gebe Deine Daten an niemanden weiter und verwende Deine Mailadresse ausschließlich für News bzgl. der WEBSITEtemplates. Für den Versand meiner Mails verwende ich MailerLite - alles dazu findest Du in der Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner